linie

Dokumentation und Fotografie

Ein breites Betätigungsfeld mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen. Neben Baudokumentationen, die vor oder während Renovierungs- und Umbauarbeiten für Planung und Bestandssicherung an denkmalgeschützten Gebäuden oder archäologischen Bauresten eine wesentliche Grundlage bilden, ist die professionelle Fotografie von Funden für Präsentations- und Publikationszwecke eine wesentliche Aufgabe. Ausgehend von der archäologischen Vermessung werden digitale Pläne im GIS oder AutoCad Format erstellt um Befunde und Funde koordinatengetreu darstellen und vermitteln zu können.

[zurück zur Übersicht]

An der Stelle des Linzer Pfarrplatzes befand sich bis zum frühen 19. Jahrhundert die Linzer Stadtbefestigung. Nach der Bewährungsprobe in den Bauernkriegen (1626) und während der Belagerung der Stadt Linz zur Zeit der österreichischen Erbfolgekriege (1742), verlor die Befestigung nach den Franzosenkriegen (1800–1809) ihre Bedeutung. Ab 1822 wurden die Mauern geschleift und die Gräben einplaniert. Nach langer Planung wurde 2005 mit der Errichtung einer viergeschossigen Tiefgarage begonnen. Die baubegleitenden archäologischen Untersuchungen brachten große Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung, der frühneuzeitlichen bastionären Befestigung, des Lateinschulgebäudes und der Annakapelle zutage.

Zeichnungen und Tafeln in Grabungspublikation und Berichten müssen Grabungsfunde möglichst wirklichkeitsgetreu und maßstabsgerecht darstellen, nur so und im Kontext mit detaillierten Beschreibungen können sie anschaulich dargestellt werden und als Basis für vergleichende Studien dienen.

In einem der bedeutendsten Renaissance-Bauten Oberösterreichs, im Landschloss Parz, wird 2010 die oberösterreichische Landesausstellung zum Thema Renaissance und Reformation abgehalten. Dieser Bau erfuhr in den weit über 400 Jahren seines Bestehens keine gravierenden Veränderungen in seiner Grundsubstanz. Einzig die Raumstrukturen orientierten sich jeweils an der Nutzung: Zwischenmauern wurden abgebrochen und auch neue errichtet. Veränderungen am Gebäude werden durch die Bau- und Bestandsaufnahme dokumentiert und diese bildet die Grundlage für eine denkmalgerechte Sanierung.